Kleingartenanlagen in Berlin | „Neuland Ost“ 1933, Bildrechte Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
Bildinfo »
„Interkultureller Garten Marzahn“ 2014
Einführung
Mein Garten – ein Paradies, Orte der Wonne in der Großstadt
Ästhetische Forschung zum Wesen des Kleingartens
von Sigrun Drapatz und Tanja Lenuweit
Bildinfo »
„Interkultureller Garten Marzahn“ 2014
Den Formen, Konzepten und Rahmenbedingungen des Kleingartens von den Anfängen bis zum „urban gardening“ gilt unsere Forschung.
Den Formen, Konzepten und Rahmenbedingungen des Kleingartens von den Anfängen bis zum „urban gardening“ gilt unsere Forschung.
Die Geburtsstunde des Kleingartens liegt in den Anfängen der Industrialisierung. Menschen und Ressourcen sowie Grund und Boden wurden kapitalisiert, infolgedessen verarmten weite Teile der Bevölkerung. 1779 wurde in Schleswig-Holstein erstmalig „Ödland“ als „produktive Armenfürsorge“ an bedürftige Familien abgeben. „Hilfe zur Selbsthilfe“, die den Geber, in diesem Fall den Landesherrn, aus der finanziellen Verantwortung entlässt. Dieses Verhältnis zwischen Gartengeber und Gartennehmer durchzieht die Entwicklung des Kleingartens in all seiner Vielfalt.
Neben der ökonomischen Hilfe steht meistens eine volkspädagogische Absicht, zum Teil verbunden mit sozialer Kontrolle.
Sigrun Drapatz und die Kulturwissenschaftlerin Tanja Lenuweit erforschen Konzepte, Formen und Rahmenbedingungen der Kleingärten von den „Armengärten“ bis zum „urban gardening“.
Mehr »
Die Geburtsstunde des Kleingartens liegt in den Anfängen der Industrialisierung. Menschen und Ressourcen sowie Grund und Boden wurden kapitalisiert, infolgedessen verarmten weite Teile der Bevölkerung. 1779 wurde in Schleswig-Holstein erstmalig „Ödland“ als „produktive Armenfürsorge“ an bedürftige Familien abgeben. „Hilfe zur Selbsthilfe“, die den Geber, in diesem Fall den Landesherrn, aus der finanziellen Verantwortung entlässt. Dieses Verhältnis zwischen Gartengeber und Gartennehmer durchzieht die Entwicklung des Kleingartens in all seiner Vielfalt. Neben der ökonomischen Hilfe steht meistens eine volkspädagogische Absicht, zum Teil verbunden mit sozialer Kontrolle.
Sigrun Drapatz und die Kulturwissenschaftlerin Tanja Lenuweit erforschen Konzepte, Formen und Rahmenbedingungen der Kleingärten von den „Armengärten“ bis zum „urban gardening“.