SIGRUN DRAPATZ
  • >START
  • >THEMEN
    • >On Water
    • >Orte der Wonne
      • >Einführung
      • >Mit Pauken
      • >Prüner Schlag
      • >Neuland Ost
    • >Moses Töchter
    • >Ezan
    • >Vaterunser
    • >Rosenkränze
    • >Botenstoffe
    • >Blumengeflüster
    • >Sultane
    • >Schulterblicke
  • >BIOGRAFIE
  • >KONTAKT
  • >IMPRESSUM

Orte der Wonne | Prüner Schlag

Image

Parzelle aus dem verkauften Teil des »Prüner Schlag« | Kiel | 2015

  Vor >>  
 

Weitere Arbeiten aus dieser Serie:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 

»Prüner Schlag«

Der »Prüner Schlag« ist die zweitälteste städtische Kleingartenanlage Deutschlands.

1830 vergab in der Stadt Kiel die »Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde« Gärten an bedürftige Familien. Auf dem »Prüner Schlag« wurden Parzellen aus städtischem Besitz mit der bis heute gültigen Größe von 400 Quadratmetern ausgewiesen und für eine geringe Pacht vergeben. Sie dienten der Selbstversorgung der Pächter. Nach Ansicht der Armenfreunde war es besser, am Sonntagnachmittag im Garten zu arbeiten als im Wirtshaus zu sitzen. Dem Beispiel folgend entstanden überall in Teilen des späteren Deutschen Reiches »Armengärten«. 2012 verkaufte die Stadt Kiel als Strukturentwicklung und Wirtschaftsförderung den größten Teil der historischen Kleingartenanlage (184.256 qm2) an das private Unternehmen Krieger. Auf dem Gelände sollen ein Möbelhaus und ein Möbeldiscounter entstehen. 2014 wird diese Entscheidung durch einen Volksentscheid bestätigt.


Sigrun Drapatz hat für die Arbeit »Mein Garten ein Paradies – Orte der Wonne in der Großstadt« Gartenmöbel aus den verlassenen Parzellen »gerettet«.