SIGRUN DRAPATZ
  • >START
  • >THEMEN
    • >On Water
    • >Orte der Wonne
      • >Einführung
      • >Mit Pauken
      • >Prüner Schlag
      • >Neuland Ost
    • >Moses Töchter
    • >Ezan
    • >Vaterunser
    • >Rosenkränze
    • >Botenstoffe
    • >Blumengeflüster
    • >Sultane
    • >Schulterblicke
  • >BIOGRAFIE
  • >KONTAKT
  • >IMPRESSUM

Orte der Wonne | Mit Pauken und Trompeten

Image

Lageplan der Hörstationen in der Ausstellung »Mein Garten – ein Paradies, Orte der Wonne in der Großstadt« | Galerie M | 2015

  Vor >>  
 

Weitere Arbeiten aus dieser Serie:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
 

Mit Pauken und Trompeten

Die Galerie M liegt in Marzahn/Hellersdorf, einer gigantischen Großraumsiedlung in Berlins Osten. Sie wurde in den 70er Jahren von der Regierung der DDR geplant und für 250.000 Menschen gebaut, um dem damals akuten Wohnraummangel entgegen zu treten. Es war die Vision, preiswerten und gesunden Wohnraum zu schaffen. Zwischen den gewaltigen Wohneinheiten sind riesige Rasenflächen angelegt. Öffentlicher Raum, der keine Heimlichkeiten zulässt und wenig zum Verweilen einlädt. Auf der Suche nach Intimität und Individualität im Bezirk sind wir auf diverse Gärten gestoßen. Einer von ihnen ist der »Interkulturelle Garten Marzahn«. Auf 22 Parzellen hat jeder die Freiheit, selbst zu gestalten. Die eingehegten, durch Zaun oder Hecke umgrenzten Grundstücke werden vorwiegend von russischen Spätaussiedlern gepflegt. Diesen Garten haben wir als Bezugsort für das Projekt in Marzahn gewählt. Ein weiterer Partner ist das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, das uns die Dokumente zu »Neuland Ost« zur Verfügung gestellt hat.

 

Ein Gastbeitrag in der Ausstellung in der Galerie M ist die Videoarbeit »Zwischen Räume« von Therese Koppe