Orte der Wonne | Einführung
- Impressionen aus Kleingartenanlagen; »Prüner Schlag«, »Neuland Ost«, »Interkulturellen Garten Marzahn« | Foto oben rechts: C. Rosteck, unten links: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf | Fotos von 2015 und 1933
Mein Garten – ein Paradies, Orte der Wonne in der Großstadt
Ästhetische Forschung zum Wesen des Kleingartens
Konzept: Sigrun Drapatz und Tanja Lenuweit
Die Erforschung der Formen, Konzepte und Rahmenbedingungen des Kleingartens von den Anfängen bis zum »urban gardening« ist das Thema des Projekts.
Die Geburtsstunde des Kleingartens liegt in den Anfängen der Industrialisierung. Menschen und Ressourcen wie Grund und Boden wurden kapitalisiert, als Folge davon verarmten weite Teile der Bevölkerung. 1779 wurde in Schleswig Holstein erstmalig »Ödland« als »produktive Armenfürsorge« an bedürftige Familien abgeben. »Hilfe zur Selbsthilfe« die den »Geber«, in diesem Fall den Landesherrn, aus der finanziellen Verantwortung entlässt. Dieses Verhältnis zwischen Garten-Geber und Garten-Nehmer bleibt ein herausragender Aspekt in der Entwicklung des Kleingartens in all seiner Vielfalt.