Blumengeflüster – Brieffragmente aus dem Serail | Einführung
- Motive aus der Sammlung »Blumengeflüster« | seit 2004 fortlaufend
»Blumengeflüster - Brieffragmente aus dem Serail«
»Blumengeflüster« ist eine Sammlung fiktiver, autobiografischer Aufzeichnungen von Frauen, die im Osmanischen Reich lebten. Die Sammlung wird kontinuierlich durch neue Biografien erweitert. Im fortschreitenden Anwachsen der Arbeit entsteht durch das Nebeneinander der verschiedenen Biografien ein facettenreiches Kultur- und Geschichtsbild, das sich aus historischen Quellen, Fiktionen und Bildern eigener und fremder Provenienz zusammensetzt. Die Arbeit stellt Fragen nach Erinnerung, Identität, kultureller Zugehörigkeit und Fremdheit und schärft durch den Wechsel der Perspektiven den Blick auf Geschichte als eine Konstruktion.
Das »Osmanische Reich« dient dem Westen seit Jahrhunderten als eine Projektionsfläche für zügellose Phantasien. Tatsächlich war die osmanische Oberschicht ein »melting pool«, in dem Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft die Machtzentrale des Osmanischen Reiches bildeten. Dies betraf auch die Frauen.
Sigrun Drapatz erarbeitet »Brieffragmente«: Schriftstücke, Zeichnungen, fiktive Hinterlassenschaften unterschiedlicher »Autorinnen«. Die Schriftstücke sind in arabisch anmutenden Lettern, die keiner wirklichen Sprache verpflichtet sind, geschrieben. Aus den beigefügten »Übersetzungen« wird ihr Inhalt erschlossen. Sie lassen die Herkunft der »Autorin« und die Umstände, in der sie lebt, erahnen. Jede »Autorin« steht für eine individuelle Biografie und die jeweilige Beziehung ihres »Herkunftslandes« zu dem Osmanischen Reich. Zu jeder »Biografie« gehört eine Analyse, die im Stil wissenschaftlicher Spekulation über die Fundstücke verfasst ist. Geografisch umspannt das Gebiet, auf das sich die Arbeit konzentriert, Mittel- und Osteuropa, den Kaukasus, den Nahen Osten und Teile Nordafrikas.