Vaterunser | »Vaterunser Spirale«

Installationsansicht der Ausstellung »Von Hüben nach Drüben« | Kieler Kloster | 2004
Weitere Arbeiten aus dieser Serie:
»Vaterunser Spirale« und »Luther« in der Ausstellung von »Hüben nach Drüben« im Kieler Kloster
Das Vaterunser ist als Phonokalligrafie auf transparente Folie geschrieben. Als Spirale im Raum aufgestellt, bildet es einen transparenten, aber geschlossenen Körper. Der geschlossenen Form des rituellen Gebets gegenübergestellt ist das Portrait einer romantischen Lutherskulptur. Das Bild zeigt den Reformator mit einem Buch in der Hand, die andere Hand ist zur Faust geballt und liegt oben auf dem Buch. Sein Blick ist erhoben. Die Reformation steht der Institution des Klosters entgegen.
Das Wort Phonokalligrafie ist ein von Sigrun Drapatz eingeführter Begriff für einen Teil ihrer Zeichnungen. Sie leitet es von den Wörtern Phonogramm und Kalligrafie ab. Das Phonogramm bezeichnet die Aufzeichnung von Schallwellen (z. B. Sprache) auf einem Tonträger. Kalligrafie ist die Kunst des schönen Schreibens. Unter Phonokalligrafie versteht die Künstlerin das schöne Aufzeichnen von Lauten in lautgetreuer Schrift.